A film by / Ein Film von Gerd Conradt, Co-Concept: Hartmut Jahn
1984 60 min colour SD
THE TEAM
A film by Gerd Conradt
Concept:
Michaela Büscher,
Hartmut Jahn,
Gerd Conradt,
Carl-Ludwig Rettinger
Camera: Tom Preis
Camera/ArchiveDocu.: Gerd Conradt
Sound: Hartmut Jahn
Montage:
Gerd Conradt,
Michaela Buescher
Editor: Marcel Peragine
Composition:
Frederic Rzewski
Production: Gerd Conradt Videoproduktion /
ZDF, Das kleine Fernsehspiel
Format: Video, U-matic-HB, Farbe Länge: 60’
Comm. TV-Ed.:
Eckard Stein,
Carl-Ludwig Rettinger
First TV-Show: 18.01.1984
Six stories about neighbourhood redevelopment, 1973 - 1983
in the Berlin neighbourhood, the Kiez, at Klausener Platz.
The video film tells six stories from the redevelopment neighbourhood of Berlin-Charlottenburg. The stories portray people: An old lady: Hildegard Schotte, an architect: Hardt-Waltherr Hämer, a video pioneer: Gerd Conradt, a saleswoman: Ruth Schöneich, a politician: Dolf Straub, the spokesman for the tenants' initiative and his wife: Achim and Anne Smit. Black-and-white photographs from 1973 show the involvement and struggle of the individual persons at the beginning of the redevelopment. In 1983, the same people are confronted with the old black-and-white material. The video montage of the images from then and now interprets the historical material and makes the "state of affairs" - in terms of redevelopment policy, video technology and society - visible.
Awards:
1st prize Video Culture / New Media, Toronto, Canada;
Special prize Fotokina ITVA, Cologne
1st Marl Video Art Prize
Festivals: 14th International Forum of Young Film, Berlin, Videosektion / Festival Internacional de Cine de San Sebastian, Videosektion, Spain /World-Wide-Videofestival, Den Haag, Netherlands / 3rd Kassler Dokumentar-Film-Fest / Videotage Saarbrücken
"Gerd Conradt's film 'The Video Pioneer' spans ten years. In 1973, he began using a video camera to document the controversy surrounding the redevelopment of a Berlin district. He was collecting evidence, he commented on his work; evidence that wanted to counter the information policy of the city administration and the major news media with a 'counter-public'. ... This idea was also embraced by perhaps the most prominent case, Jean-Luc Godard, when he joined the video group 'Dsiga Vertov'. Vertov, the Russian pioneer of documentary film, famous for 'The Man with the Camera' from 1929, names Conradt as his role model; and he does so with greater justification today than when he used his camera to record the meetings of the tenants' initiative at Klausenerplatz and interviews with its members. This was documentation on the simplest level, of interest primarily to those directly involved. Vertov, however, was a master of montage; and it is precisely Conradt's montage, even collage technique, the cinematic weave of old and new material, which expands the earlier demonstration effect through multiple reflection effects, that makes the 'video pioneer' worth seeing even for the anonymous audience in front of the screen..." FAZ, Karsten Visarius, 20.01.1984
Sechs Geschichten zur Stadtteilsanierung, 1973 - 1983
im Berliner Kiez am Klausener Platz
Der Videofilm erzählt sechs Geschichten aus dem Sanierungsstadtteil Berlin-Charlottenburg. Die Geschichten porträtieren Personen: Eine alte Dame: Hildegard Schotte, einen Architekten: Hardt-Waltherr Hämer, einen Videopionier: Gerd Conradt, eine Verkäuferin: Ruth Schöneich, einen Politiker: Dolf Straub, den Sprecher der Mieterinitiative und seine Frau: Achim u. Anne Smit.
Schwarz-Weiß-Aufnahmen von 1973 zeigen die Verwicklung und den Kampf der einzelnen Personen zu Beginn der Sanierung. 1983 werden die gleichen Personen mit dem alten Schwarz-Weiß-Material konfrontiert. Die Videomontage der Bilder von damals und heute interpretiert das historische Material und macht den „Stand“ - sanierungspolitisch, videotechnisch und gesellschaftlich -sichtbar.
Preise:
1. Preis Video Culture / New Media,Toronto, Canada
Sonderpreis Fotokina ITVA, Köln
1. Marler Video-Kunstpreis.
Festivals: 14. Internationales Forum des Jungen Flms, Berlin, Videosektion / Festival Internacional de Cine de San Sebastian, Videosektion, Spanien /Worl-Wide-Videofestival , Den Haag, Niderlande / 3. Kassler Dokumentar-Film-Fest / Videotage Saarbrücken
„Zehn Jahre umspannt der Film 'Der Videopionier’ von Gerd Conradt. 1973 hat er begonnen, mit einer Videokamera die Auseinandersetzung um die Sanierung eines Berliner Stadtteils zu dokumentieren. Er sammle Beweise, so kommentiert er seine Arbeit; Beweise, die der Informationspolitik der Stadtverwaltung und der großen Nachrichtenmedien eine ‚Gegenöffentlichkeit’ entgegensetzen zen wollen. … Dieser Idee hatte sich auch der vielleicht prominenteste Fall, Jean-Luc Godard, verschrieben, als er sich der Videogruppe 'Dsiga Vertov’ anschloss. Vertov, den russischen Pionier des dokumentarischen Films, berühmt durch 'Der Mann mit der Kamera’ von 1929, nennt Conradt als sein Vorbild; und er tut dies heute mit größerem Recht als zu der Zeit , als er mit seiner Kamera die Sitzungen der Mieterinitiative am Klausenerplatz und Interviews mit ihren Mitgliedern aufnahm. Das war Dokumentation auf einfachstem Niveau, von Interesse vorrangig für die unmittelbar Beteiligten. Vertov aber war ein Meister der Montage; und eben die Montage-, ja Collagetechnik Conradts, das filmische Gewebe von altem und neuem Material, das den früheren Demonstrationseffekt durch vielfache Reflexionseffekte erweitert, macht den 'Videopionier’ sehenswert auch für das anonyme Publikum vor dem Bildschirm…"
FAZ, Karsten Visarius, 20.01.1984