A Videotape by / Ein Videotape von Hartmut Jahn, Gerd Conradt
D 1982 SD 110 min
THE TEAM
Written & directed by Gerd Conradt and Hartmut Jahn
with
Wilhelm Meins 1975/81/82
to see, to hear:
zeichnungen, ölbilder, fotos, filmausschnitte: by Holger Meins
TV newsreel: verhaftung / tod
klaus croissant, siegfried haag, 68 dokumentarmaterial, fernsehkurzfilm von ulrike meinhof, gespräche mit susanne, ulrike, traudel, clemens, N&S8 familienfilme: lena & alfa conradt, bioenergetik: alexander lowen rebirthing: ma anand marita, studiotricks
technique:
1/2 inch jap.stand.1
u-matic b/w u-matic HB 16mm N- & S-8mm film
in film documents:
Holger Meins, Lena Conradt, Alfa Conradt, Harun Farocki, Ingrid Oppermann, Günther Peter Straschek, Gerd Conradt, Skip Normann, Oimel Mai, Marion Zemann, Frederic Rzewski, Jaques Lebel
thanks for collaboration and support:
Ulrike Edschmid, Konstanze Lindemann, Renate Sami, Jutta Stuckenberg, Susanne und Traudel, Clemens Kuby, Werner Nitzschke, Annette Eckert, Jutta Herder, Gerd Roscher, Dagmar Jacobsen, Tom Preis, Richard Feist, Torwald Proll, Karl-Heinz Roesch, Yana Yo, Ma Anand Marita, Ma Indradhanu, Swami Anand Veeresh, Alberto Griffi, Slime, Einstürzende Neubauten, Alexander Lowen, Renée Magritte, Jean-Marie Straub, Danielle Huillet, Thomas Giefer, Helke Sander, Hans Behringer, Michael Geissler, medienwerkstatt freiburg, hamburger stadtjournal, video art, provideo
Gerd Conradt Filmproduktion
with suppport by Filmförderung Hamburg
in distribution at:
Freunde der deutschen Kinemathek medienwerkstatt Freiburg
medienwerkstatt Nürnberg
medienwerkstatt Hannover
medienwerkstatt Wien
stadtjournal hamburg
video in vancouver
medienladen zürich
Kijkhuis Den Haag
EN Love and anarchy
The Berlin video artists Conradt and Jahn approach the phenomenon of Holger Meins in their own way.
"The only thing that counts is the fight!" So wrote Holger Meins in his last letter to his RAF-comrade Manfred Grasshof.
In November 1974, after a fifty day hungerstrike against in human prison conditions Meins died under suspicious circumstances. Meins became a martyr for the movement and his horrible deathwas an important step in the development which led two years later to the socalled "Deutscher Herbst", a phase of repression against the leftwing movement by the government.
The videotape "ABOUT HOLGER MEINS - AN APPROACH" by Gerd Conradt and Hartmut Jahn critically documents the contemporary television reports about the legal scandal which stirred the thoughts of people.
The work, which was completed in 1982 counterpointed Meins slogan in an effective way. Created is a film which takes a controversial position. For those who only want to see the brutal terrorist, this attempt is equally scandalous as for those who have the myth of the consistent fighter in their minds.In discussions with people who knew Meins, in his filmwork - Meins was a student at Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin - and his paintings through out this foggy confrontation a person emerges who in the words of one witness was "the most sensitive I ever met".
The principal element of the videotape are the interviews with the father who, experienced all the chicanery, which families of RAF members, who did not disown their children, had to go through.The pictures from the arrest in Frankfurt and Holger Meins powerless scream were around the world. Wilhelm Meins speaks about his visit thirty hours later to the hospital in Bochum. Holger could tell his father, who had to hold his ear close to the lips of his battered son, how he was abused after his arrest and had been terribly beaten. The father demonstrates during the interview how his son attempted to protect his face with his arms.
Another story of blind hate remains in the memory of the viewer. After the burial in the hometown Hamburg, daily were the numerous flowers and wreaths stolen, which friends and comrades had bestowed.Finally the father was threatened that the corpse of his son would be exhumed and tied to a tree. After ten days the police protection was removed. Wilhelm Meins had to place a protective sement covering over the grave in order to protect it from further desecration.
Vehemently disputed, during earlier performances, was the form that the two renowned video makers have chosen. The tape was produced with financial support from the Hamburg Filmbüro. It contains aside from documentary footage also a series of effects and the attempt of a treatment of Conradt s own story. He writes in this context "We wanted to make a tape, which is absorbing toview. We are interested in experimenting with a theme about which we seldom speak and yet which everybody feels within himself: Death."
So appearences of the rebellious music groups such as "Slime" (Germany must die, so that we can live) and "Einstürzende Neubauten" (War in the cities) and a piece from Jimi Hendrix are edited into the film. The reviewer spent after the viewing a sleepless night, full with stressful nightmares. This attempt about a murderous theme gets so deeply under the skin, because so many different levels of emotions are touched.
So the father s descriptions of the solitary confinement are superimposed with a picture of caressing lovers - an intensive provocation of the senses. The film also deals with the father's love for his son, the community comrade's, the girlfriend's love to Holger.
It even deals with the love of the ex-boyscout Holger, which he expresses in one of his films, which attempts to get close to a person by observation and not by an ideological view.
The controversial video belongs to a series with the title "May 68 and the film" that will soon go through the cinemas of West-Germany. We will see whether the time is ripe for "ourview today" for the acceptance of this oppositional thesis which Conradt and Jahn seem to set up in their videotape: The only thing that counts is love.
tip-Magazin Berlin by Peter Panther
DE Liebe und Anarchie
Die Berliner Videokünstler Conradt und Jahn nähern sich dem Phänomen Holger Meins auf ihre Weise.
"Das einzige, was zählt, ist der Kampf!" So schrieb Holger Meins in seinem letzten Brief an seinen RAF-Kameraden Manfred Grasshof. Im November 1974, nach einem fünfzigtägigen Hungerstreik gegen menschenunwürdige Haftbedingungen, starb Meins unter ungeklärten Umständen. Meins wurde zum Märtyrer der Bewegung und sein grausamer Tod war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung, die zwei Jahre später zum sogenannten "Deutschen Herbst" führte, einer Phase der Repression gegen die linke Bewegung durch die Regierung.
Das Videoband dokumentiert kritisch die zeitgenössische Fernsehberichterstattung über den Justizskandal, der die Menschen aufwühlte. Das 1982 fertiggestellte Werk kontrapunktiert Meins Slogan auf wirkungsvolle Weise. Entstanden ist ein Film, der eine kontroverse Position einnimmt. Für diejenigen, die nur den brutalen Terroristen sehen wollen, ist dieser Versuch ebenso skandalös wie für diejenigen, die den Mythos des konsequenten Kämpfers im Kopf haben.In Gesprächen mit Menschen, die Meins kannten, in seiner Filmarbeit - Meins war Student an der Deutschen Film- und Fernseh akademie Berlin - und seinen Bildern taucht in dieser nebulösen Auseinandersetzung ein Mensch auf, der in den Worten eines Zeitzeugen "der sensibelste war, den ich je getroffen habe". Das Hauptelement des Videobandes sind die Interviews mit dem Vater, der all die Schikanen erlebt hat, die Familien von RAF-Mitgliedern, die ihre Kinder nicht verleugnet haben, durchmachen mussten. Die Bilder von der Verhaftung in Frankfurt und Holger Meins ohnmächtiger Aufschrei gingen um die Welt. Wilhelm Meins erzählt von seinem Besuch dreißig Stunden später im Krankenhaus in Bochum. Holger konnte seinem Vater, der sein Ohr dicht an die Lippen seines misshandelten Sohnes halten musste, erzählen, wie er nach seiner Verhaftung misshandelt und furchtbar geschlagen worden war. Der Vater demonstriert während des Interviews, wie sein Sohn versuchte, sein Gesicht mit seinen Armen zu schützen. Eine weitere Geschichte von blindem Hass bleibt im Gedächtnis des Betrachters. Nach der Beerdigung in der Heimatstadt Hamburg wurden täglich die zahlreichen Blumen und Kränze gestohlen, die Freunde und Kameraden geschenkt hatten. Schließlich wurde dem Vater gedroht, dass der Leichnam seines Sohnes exhumiert und an einen Baum gebunden werden würde. Nach zehn Tagen wurde der Polizeischutz aufgehoben. Wilhelm Meins musste das Grab mit einer Schutzplane abdecken, um es vor weiteren Schändungen zu schützen.
Vehement umstritten war bei früheren Aufführungen die Form, die die beiden renommierten Videomacher gewählt haben. Das Band wurde mit finanzieller Unterstützung des Hamburger Filmbüros produziert und enthält neben dokumentarischen Aufnahmen auch eine Reihe von Effekten und den Versuch einer Aufarbeitung von Conradts eigener Geschichte. Er schreibt dazu: "Wir wollten ein Band machen, das fesselnd zu sehen ist. Wir sind daran interessiert, mit einem Thema zu experimentieren, über das wir selten sprechen und das doch jeder in sich selbst fühlt: Den Tod." So sind Auftritte der rebellischen Musikgruppen wie "Slime" (Deutschland muss sterben, damit wir leben können) und "Einstürzende Neubauten" (Krieg in den Städten) und ein Stück von Jimi Hendrix in den Film geschnitten. Der Rezensent verbrachte nach der Sichtung eine schlaflose Nacht, voll mit belastenden Albträumen. Dieser Versuch über ein mörderisches Thema geht so tief unter die Haut, weil so viele verschiedene Gefühlsebenen berührt werden: So werden die Schilderungen des Vaters über die Einzelhaft mit einem Bild von streichelnden Liebenden überlagert - eine intensive Provokation der Sinne. Der Film handelt auch von der Liebe des Vaters zu seinem Sohn, von der Liebe des Kameraden, der Freundin zu Holger, ja sogar von der Liebe des Ex-Pfadfinders Holger, die er in einem seiner Filme zum Ausdruck bringt, der versucht, sich einem Menschen durch Beobachtung und nicht durch eine ideologische Sichtweise zu nähern. Das umstrittene Video gehört zu einer Reihe mit dem Titel "Mai '68 und der Film", die demnächst durch die Kinos in Westdeutschland laufen wird. Wir werden sehen, ob die Zeit reif ist für "unsere Sicht heute", für die Akzeptanz dieser oppositionellen These, die Conradt und Jahn in ihrem Video aufzustellen scheinen: Das Einzige, was zählt, ist die Liebe.
tip-Magazin Berlin von Peter Panther